Studio 2 - Manuel Schuen

Evensong „Cantate Domino”

gemischter Chor a capella bzw. mit Basso continuo

Studioleiter Manuel Schuen
© Ruth Bruckner
Manuel Schuen unterrichtet als Professor für Chorleitung am Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik der mdw, wo er auch die stellvertretende Institutsleitung innehat. 
Zudem ist er als Leiter der Kirchenmusik und Organist in der Wiener Michaelerkirche tätig. 
Im Chorverband Österreich wirkt er als Vorsitzender des Musikausschusses.

 

Was ist ein „Evensong“?

In der Kombination aus dem Abend- und Nachtgebet der Kirche (Vesper und Komplet) ist in der Anglikanischen Liturgie das „Evening Prayer“ entstanden, das an vielen Kathedralen und Colleges täglich von Chören als „Evensong“ gestaltet wird. Inspiriert vom Anglikanischen Evensong hielt diese Form des gesungenen Abendgebetes durch den Salzburger Evensong und den Evensong des „Chorverband Österreich“ langsam Einzug auch in unser Land. Bei der ICAK 2025 werden wir in unserem Studio einen Evensong zum Thema „Cantate Dominum“ mit Werken in deutscher, französischer und lateinischer Sprache für Chor a cappella bzw. mit Basso continuo erarbeiten und in der Kapelle des Hiphauses zur Aufführung bringen.

 

Evensong

 Cantate Domino

 

Hans Leo Hassler

 Cantate Domino

 

Jan Pieterszoon Sweelinck

 Chantez a Dieu (Psalm 96)

 Tu as esté, Seigneur (Psalm 90)

 

Heinrich Schütz
Meine Seele erhebt den Herren, SWV 426
Vater unser, SWV 429

 

Felix Mendelssohn Bartholdy
Nunc dimittis,
Op. 69 Nr. 1
Wirf dein Anliegen auf den Herrn

 

Stefanie Steinberger / Andreas Gassner

 Musik für den Evensong

 

Matthias Eberharter / Daniela Hlavka

 Psalmen für den Evensong

 

Mikuláš Schneider-Trnavský

 Jubilate Deo